Hier findest du alle Informationen zu den teamfixx® Fortbildungen :
Das vollständige Wissen zu ergebnisfokussierten Interventionen
Das teamfixx® Intensiv-Seminar
Das vollständige Wissen für Profis mit langjähriger Praxiserfahrung
Reflexion der Praxiserfahrungen
Der teamfixx®Zertifizierungsworkshop
Zertifizierung der Qualität eigener ergebnsifokussierter Interventionen
Unseren teamfixx® Fortbildungen passen wir an den Bedarf der Zielgruppe an.
Zu jedem Seminar gibt es eine vollständige Dokumentation der umfangreichen Flipcharts als .pdf-Datei mit Vektorgrafiken, die auch vergrößert bestens lesbar sind.
So können Sie die Inhalte auch später noch gut nachvollziehen. Zusätzlich gibt es zu vielen Inhalten YouTube Videos.
Gruppengröße: beliebig
Nächster Termin und Ort:
Überall dort, wo
- Interesse besteht
- es Menschen gibt, die gerne oganisieren
Mit Zoom und Conceptboard haben wir seit März 2020 eine wirksame Alternative zu Präsenzseminaren entwickelt.
Fragen
bei Thomas Robrecht
+49 (9179) 973 2650
1. Professionelle
Selbstklarheit
Sturmfest Leitung übernehmen
3. Professionelle
Auftragsklärung
Die Basis für den Beratungserfolg
5. Ergebnisfokussierte
Moderation EFM
In kürzester Zeit
zur Lösung
Die Kraft meines eigenen inneren Auftrages
Führungs- und Beratungssituationen können ziemlich stürmisch werden. Dann ist ein kühler Kopf erforderlich. Der bewusste Umgang mit den eigenen Prägungen sorgt für souveränes Handeln und Gelassenheit, speziell in stressigen Situationen.
Wer Menschen in schwierigen Situationen begleitet, sei es als BeraterIn oder als Führungskraft, wird dabei immer auch die eigenen Erfahrungen erinnert. Diese Erfahrungen sind bei der Herstellung von Empathie eine wichtige Ressource.
Sie können aber auch wie ein Spiegel wirken und zum Hindernis werden. Ob diese individuellen Prägungen und Erfahrungen für die Prozesssteuerung Hindernis oder Ressource sind, hängt ganz davon ab, wie bewusst die Trennung der eigenen zu den Themen der KundInnen und MitarbeiterInnen gelingt.
Für professionelle Beratung und gute Führung ist diese Trennung unverzichtbar, um klar auf dem Kurs der äußeren Aufgabe zu bleiben, ohne sich vom innigsten Auftrag
auf Ab- oder Umwege (ver)führen zu lassen.
Dieses Seminar beleuchtet Licht und Schatten des eigenen innigsten Auftrags und zeigt auf, wie die Trennung zur äußeren Aufgabe der eigenen Rolle gut gelingen kann.
Das sichert kraftvolles und souveränes Handeln als BeraterIn oder als Führungskraft insbesondere bei stürmischer See.
Die Teilnehmenden kennen Kraft und Verführung ihres innigsten Auftrags und haben alltagstaugliche Strategien entwickelt.
Gute Führung erkennen können
Führung ist eine unverzichtbare Funktion in Unternehmen. Je besser sie ‚funktioniert‘, desto besser die Ergebnisse. Doch woran lässt sich objektiv erkennen, ob Führung Ressource oder Hindernis ist?
Führungskräfte treffen Entscheidungen. Und jede Entscheidung für etwas ist gleichzeitig eine Entscheidung gegen alles andere. Somit lösen Führungskräfte häufig Konflikte aus – das ist unvermeidlicher Teil ihres Jobs.
Ein zieldienlicher und rollenkonformer Umgang mit Konflikten ist unverzichtbarer Bestandteil der Führungsaufgabe. Wichtig ist, dass Führungshandeln keine unnötige Verschärfung der Konflikte erzeugt, sondern ihn geregelte Bahnen lenkt.
Das Seminar beleuchtet die Führungsaufga-be und zeigt den Unterschied zwischen notwendigen und unnötigen Konflikten auf. Das bietet konkrete Handlungsorientierung für einen angemessenen Umgang mit Konflikten in der Führungsrolle.
Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Führungskräfte bedeutsam. Gerade für BeraterInnen ist ein differenzierter Blick auf Führungshandeln für professionelle Interventionsentscheidungen unverzichtbar.
Ziele: Die Teilnehmenden können Führungshandeln bewerten und stimmige Interventionen ableiten.
Die Basis für den Beratungserfolg schaffen
Der Erfolg einer Beratung beginnt und endet mit der Klarheit des Auftrags. Oft besteht eine unerkannte Illusion über Klarheit, die später zum Scheitern führt. Mit wenig Aufwand kann das vermieden werden.
Es gibt für Organisationen viele klienten-orientierte Beratungsdienstleistungen wie beispielsweise Coaching, Mediation, Moderation, Supervision. Sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Kernprägnanz.
Jedoch besteht für alle diese Disziplinen die gleiche Notwendigkeit, dass sie in ihr beauftragendes Umfeld passgenau und anschlussfähig eigebettet werden müssen.
Dieser Prozess des Einbettens beginnt mit der Auftragsklärung. Professionelle BeraterInnen wissen erst am Ende der Auftragsklärung, welche Intervention für die vorliegende Situation passend ist.
Darin unterscheiden sie sich von denjenigen, die bereits vor der Auftragsklärung wissen, welche Intervention sie ihren KundInnen verkaufen werden.
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer professionellen Auftragsklärung betrachtet.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie das Auftragsklärungsgespräch sicher führen und Handlungssicherheit für passende Interventionsentscheidungen erhalten.
Die Führungskraft in die Prozesssteuerung einbinden
Führungskräfte können für erfolgreiche Beratungsprozesse sowohl Ressource als auch Hindernis sein. Durch eine kontinuierliche Prozessreflexion stabilisiert Führungshandeln den Prozess erfolgreich.
Beratungshandeln wird von der beauftragenden Führung gleichermaßen ermöglicht und begrenzt. Das Führungs-handeln kann sowohl Ressource als auch Hindernis für den Beratungsprozess sein.
Meist ist der Unterschied nur für den/die professionelle BeraterIn erkennbar.
Da Führungskräfte nur selten gleichzeitig auch ExpertInnen für Prozessgestaltung sind, kann es sehr leicht zu unbedachten Handlungen kommen, die den Prozess behindern oder ihn auch völlig blockieren könnten.
Professionelle Beratung stützt und stärkt Führung und schützt sie insbesondere vor ‚Gesichtsverlust‘. Den nur mit einer starken Führung wird auch ein starkes Ergebnis möglich. Das erfordert eine enge Koproduktion von Führungskraft und BeraterIn.
Das Prozess Assessment ist ein Parallelprozess, den es zusätzlich zu dem beauftragten Veränderungsprozess zu gestalten gilt. Beide Prozesse fordern die gleiche Aufmerksamkeit.
Das Seminar zeigt, wie diese vielfältigen Aspekte praktisch handhabbar werden.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie die beauftragende Führungskraft in den Prozess einbinden und gezielt als Ressource für den beauftragten Prozesses nutzen.
In kürzester Zeit zur Lösung
Schwierige Situationen in Teams und Gruppen zu meistern ist kein ‚Hexenwerk‘. Ein klarer Auftrag und eine klare Struktur kombiniert mit einer klaren Führung führt zu klaren Ergebnissen.
Die Ergebnisfokussierte Moderation EFM ist eines der vielen Formate für die Begleitung von Teams und Gruppen in emotional belasteten Situationen.
Besonderes Merkmal dieser Methodik ist, dass der Fokus auf realitätsverändernden Handlungen im Kollektiv liegt. Auf das Ergründen individueller Befindlichkeiten wird verzichtet. So bleiben die Beteiligten vor einem unerwünschten Eindringen in ihre Persönlichkeitsaspekte geschützt.
Diese Form ist besonders geeignet, wenn Intimes der Menschen zu schützen ist.
Deshalb eignet sich die Ergebnisfokussierte Moderation besonders gut als Führungsinstrument und erleichtert Führungskräften die Realisierung ihrer Führungsaufgaben. Außerdem fördert ihre Prozesslogik die Entwicklung kollektiver Kompetenzen.
Im Seminar wird die Methodik der EFM vermittelt und die entscheidenden Erfolgsfaktoren betrachtet.
Die Teilnehmenden verstehen die Prozess- und Wirklogik der Ergebnisfokussierten Moderation und können sie umsetzen.
Für Profis: Die komprimierte Essenz ergebnisfokussierter Interventionen.
Du bist Führungskraft, Beratungsprofi oder Projektleiter*in und verfügst über mehrere Jahre Führungs- oder Beratungspraxis?
Die Arbeit mit Gruppen ist dir vertraut?
Dir fehlt die Zeit für langwierige Prozesse?
Dann ist dieses Seminar für dich gemacht!
Das zweitägige teamfixx® Seminar umfasst alle Themen der fünf Tagesseminare. Zusätzlich wird besonderes Augenmerk auf die Realisierung der beiden möglichen Prozess-Ergebnisse gelegt.
Da in den einzelnen Tagesseminaren auch Inhalte vermittelt werden, die Profis bereits verinnerlicht haben, werden in diesem Seminar Inhalte und Schwerpunkte dem Kenntnisstand der Teilnehmenden angepasst.
Die Teilnehmenden erhalten alle Infos für ergebnisfokussierte Interventionen.
Aus reflektierten Erfahrungen Erlerntes festigen.
Erfolgreiches Kompetenzlernen: Reflexion von Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem richtigen Leben mit...
... Ergebnisfokussierter Beratung EFB bei den eigenen KundInnen oder
... Ergebnisfokussierter Moderation EFM mit dem eigenen Team/MitarbeiterInnen
Professionelle Beratungssituationen sind - wie Führung auch - keine Routinesituationen. Falls doch, stagniert Entwicklung.
Die reflektierte Auseinandersetzung mit den Erlebnissen aus Moderations- und Beratungssituationen ist Prüfstein des eigenen Fundaments: Manches festigt sich und anderes bröckelt ab.
So, wie die Welt sich ändert, muss auch Führungs- und Beratungshandeln Bewährtes vom Überholten unterscheiden können.
Nach vorheriger Absprache kann in diesem Workshop der Zertifizierungsdialog für
- Ergebnisfokussierte Moderation (EFM) und
- Ergebnisfokussierte Beratung (EFB) stattfinden.
Die Teilnehmenden berichten von ihren Erfahrungen mit der Gestaltung von mindestens fünf Ergebnisfokussierten Moderations- oder Beratungsprozessen.
Sie tauschen sich über ihre Erfolge aus (Was hat gut funktioniert, was nicht und was habe ich aus Fehlversuchen gelernt) und erhalten weitere Unterstützung für die Erörterung kritischer Aspekte.
Der Qualitätsnachweis für die eigenen ergebnisfokussierten Interventionen.
Als Ergebnisfokussierter Beratung EFB bei den eigenen Kund*innen oder
Als Ergebnisfokussierter Moderation EFM mit dem eigenen Team/Mitarbeiter*innen
Gemeinsam mit den teamfixx®Supervisoren vergewissern sich die Teilnehmenden , dass sie in ihrer Praxis die Qualitätsstandards von teamfixx® erfüllen.
Diese Zertifikate werden verliehen:
Da die Praxisworkshops öfters stattfinden, ist die Zertifizierung nach vorheriger Absprache auch dort möglich.
Ergebnisfokussierte Moderation EFM
teamfixx® Standards 1.3 Ergebniszusage
Sie können die beiden Ergebniszusagen sicher erreichen.
teamfixx® Standards 1.7 Kompetenzen
Im Zertifizierungsdialog weisen sie nach, dass sie über die erforderliche Kompetenzen verfügen.
teamfixx® Standards 1.8 Führung
Die fünf Handlungsaspekte für sicheres Führen sind den Teilnehmenden vertraut und verinnerlicht.
Ergebnisfokussierte Beratung EFB
Zusätzlich beherrschen die Teilnehmenden die Gestaltung des Prozess Assesments zur Stärkung auftraggebender Führungskräfte.